Die Inflation ist ein zunehmend häufiger auftretender Wirtschaftsfaktor. Für kleine und mittlere Unternehmen kann dies ein großes Problem für die Gewinne aus dem Geschäft darstellen.
Da die Inflation steigt, wird es für Unternehmen schwieriger, ihre Gewinnspannen beizubehalten und gleichzeitig die Preise zu erhöhen. Denn der durchschnittliche Kunde würde negativ auf Preiserhöhungen reagieren, während er gleichzeitig auch eine begrenzte Fähigkeit hat, Preissenkungen aufzufangen, um seine Gewinnspannen zu erhalten.
Die Lösung für KMU zur Bewältigung der Inflation besteht nicht nur in der Anpassung der Preise, sondern auch in der Anpassung der Gewinnspannen, wodurch sie mehr Handlungsspielraum angesichts hoher Inflationsraten erhalten.
Das Problem mit der aktuellen Situation ist, dass es schwierig ist, die Preise zu erhöhen. Daher lautet eine Denkweise: Was können wir tun, um unsere Gewinnspannen zu erhalten und dies, ohne unsere Preise zu erhöhen?
Mit Hilfe von KI, Rohstoffe können in Bezug auf das Volumen verwaltet werden, wodurch die Betriebskosten leichter gesenkt werden können.
Das liegt daran, dass es möglich geworden ist, das Material, das verwendet wurde, und die verfügbaren Mengen zu verfolgen. Dies hilft uns, die Menge an Rohmaterial zu berechnen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt für die Produktion benötigt wird. künstliche Intelligenz hilft auch bei der Bestandsverwaltung und der Optimierung der Lieferkette.
Wer Zeit hat, kann sich die Dissertation von Charles Froidevaux (1973) ansehen und wird feststellen, dass die KI nichts Neues erfunden hat, sondern dass ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten, extreme Optimierungen möglich macht (https://doc.rero.ch/record/5588/files/1_these_FroidevauxC.pdf).
Kostenlose Kurse für KMU , um den Umgang mit Modellen der künstlichen Intelligenz zu erlernen, finden Sie unter https://www.elementsofai.be/fr.
Wir müssen Wege finden, um unsere Betriebskosten zu senken. Dies kann durch Verhandlungen mit Lieferanten und die Suche nach neuen Prozessoptimierungen geschehen.
Der erste Schritt besteht darin, den günstigsten Zeitpunkt für den Einkauf bei Ihrem Lieferanten zu bestimmen. Dies berücksichtigt die für eine Bestellung benötigte Zeit, die Lagerbestände, die Größe der Bestellung und Lieferverzögerungen. Der zweite Schritt besteht darin, mit den Lieferanten zusammenzuarbeiten, um eine Strategie zu entwickeln, die ihnen hilft, die Fristen sowohl für Ihr Unternehmen als auch für ihr eigenes einzuhalten.
Unternehmen wenden sich oft an den Cost Killing Service von 24PM, um Hilfe bei Einkauf und Beschaffung zu erhalten. Mit Hilfe dieses Dienstes können Sie alle Ihre Einkäufe durchgehen und die Artikel auswählen, die am besten zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens passen. Dadurch können Sie bei den Preisen für diese Artikel sowie bei allen anderen Ausgaben für Ihre eigene Beschaffungsarbeit sparen.
Weitere Informationen unter: https://www.24pm.be/fr/produits-services/diminution-des-charges/
Dies sind natürlich nicht die einzigen Ansatzpunkte: Wir müssen auch daran denken, dass wir die Inflation für unsere Kunden durch Rabatte oder Anreize wie kostenlose Lieferung oder ein Einführungsangebot kontrollieren können.
Inflation ist ein zunehmend häufiger auftretender Wirtschaftsfaktor. Für kleine und mittlere ...
In dieser Zeit der Gesundheitskrise ist der Bedarf an Cashflow- oder Wachstumsfinanzierung ...
Es gibt viele Hilfsmittel, die Ihnen dabei helfen, gute Entscheidungen zu treffen. Wir haben ...